Achtung Lärm!!


Schießen macht Spaß,
aber vergesst nicht, dass der Schussknall Eure Gesundheit erheblich gefährden kann!

Bitte bedenkt:

selbst bei kurzfristigem Einwirken einer Lautstärke von 120 dB(A) kann das Gehör DAUERHAFT geschädigt werden!
Bei 134 dB(A) ist die Schmerzschwelle erreicht!

DESHALB: beim Schiessen IMMER einen GEHÖRSCHUTZ tragen!!

Sollte man versehentlich dem Schusslärm OHNE Gehörschutz ausgesetzt worden sein,
S O F O R T das Training A B B R E C H E N,
den Trainer oder die entsprechende Aufsicht INFORMIEREN und SOFORT einen Arzt aufsuchen!

Nur durch sofortige Maßnahmen gegen den evtl. erlittenen Gehörschaden kann eine dauerhafte Beeinträchtigung verhindert oder gemildert werden!

Hier eine Übersicht diverser Kaliber und die damit verbundenen Lautstärken:

Waffe Kaliber Lärmpegel im Ohr des Schützen
Schrot-Flinte 12 ca. 140 dB(A)
22 LR von Gewehr
22 LR von Pistole
.22 lfB 139 dB(A)
158 dB(A)
Gewehr G3 308 Winchester ca. 161 dB(A)
Pistole P38 9mm Luger ca. 163 dB(A)
Halbautomat .223 Rem ca. 166 dB(A)
Revolver 357 Magnum ca. 176 dB(A)
(Die Werte können je nach Lauflänge und Ladung variieren!!)

Hier ein paar Vergleichswerte:

Situation und Schallquelle Schalldruck
Schmerz Schwelle ca. 134 dB(A)
Gehörschäden bei kurzfristiger Einwirkung ca. 120 dB(A)
Düsenjäger 100 m entfernt ca. 110-140 dB(A)
zulässige Discolautstärke 100 dB(A)
Presslufthammer 1 m entfernt ca. 100 dB(A)
Gehörschäden bei langfristiger Einwirkung ab 85 dB(A)
Pkw, 10 m entfernt 60-80 dB(A)
Normale Unterhaltung, 1 m entfernt 40-50 dB(A)
Blätterrauschen, ruhiges Atmen 10 dB(A)
Hörschwelle bei 2 kHz 0 dB(A)